Das Jahr 2024 brachte große Veränderungen in der Werbeinteraktion von Verbrauchern.
Besonders auffällig war die Etablierung hybrider Abonnementmodelle in Video-Streaming-Diensten, bei denen Abonnements mit Werbefinanzierung von Anbietern wie Netflix und Disney+ eingeführt wurden, um in einem wettbewerbsintensiven und gesättigten Markt Einnahmen zu maximieren.
Unsere kürzlich veröffentlichte Global Quick View 2025 Studie, die harmonisierte Einblicke in die Verbrauchergewohnheiten von Internetnutzern in 37 Ländern weltweit bietet, zeigt eine Reihe von Trends auf. Sie zeigt, wie Verbraucher weltweit Werbung in Video-Streaming-Diensten wahrnehmen, sowie ihre Interaktion mit Technologie im Allgemeinen. Diese Entwicklungen zu verstehen ist wichtig für Medieninhaber, Werbetreibende und Agenturen.
Mehr Verbraucher akzeptieren Werbung, um die Abonnementkosten zu senken
Die Global Quick View Daten zeigen, dass Verbraucher zunehmend bereit sind, Werbung in Video-Streaming-Diensten zu akzeptieren, wenn dies zu einem günstigeren Abonnement führt. Heute akzeptieren fast zwei Drittel der Verbraucher weltweit Werbung. Verbraucher in APAC und Nordamerika zeigen eine besonders hohe Bereitschaft, Werbung zu akzeptieren, um damit Abonnementkosten zu verringern. In Deutschland liegt der Anteil mit unter 50% niedriger, nimmt jedoch weiter zu.

Vor allem die intensivsten Nutzer von Fernsehen oder Video-Streaming, sind bereit, Werbung in Streaming-Diensten zu akzeptieren, um ihr Abonnement günstiger zu gestalten. Zum gleichen Ergebnis sind wir auch in unserem Media Trends & Predictions 2025-Bericht gelangt.
Werbung in Streaming-Diensten ist erfolgreich
Ermutigend für Video-Streaming-Dienste und Werbetreibende gleichermaßen ist, dass ein zunehmender Anteil von Verbrauchern nach dem Ansehen von Werbung auf gestreamten TV-Diensten aktiv wird. Weltweit geben über die Hälfte der Verbraucher an, online nach den beworbenen Produkten zu suchen. In der EMEA-Region liegt dieser Anteil niedriger, zeigt jedoch ebenfalls Anzeichen einer steigenden Tendenz.

Verbraucher sind zunehmend an neuer Technologie interessiert
Nicht nur die Art und Weise, wie Verbraucher auf Werbung in TV-Streaming-Diensten reagieren, ändert sich, sondern auch ihre Interaktion mit Technologien im Allgemeinen. Die Global Quick View Daten zeigen, dass Verbraucher zunehmend an Technologieentwicklungen generell interessiert sind und die neuesten Geräte besitzen möchten.

Verbraucher setzen sich zunehmend mit KI auseinander. Über die Hälfte unserer Befragten gibt an, dass KI einen erheblichen Einfluss auf ihr tägliches Leben hat.
Aber nicht alle Technologien werden als Fortschritt angesehen
Zudem hegen die meisten Verbraucher Bedenken hinsichtlich technologischer Entwicklungen. Knapp zwei Drittel sind besorgt, dass sie durch die technologischen Fortschritte den Kontakt zur realen Welt verlieren.
Bei den Verbrauchern zeigt sich ein komplexes Bild hinsichtlich der Akzeptanz von technologischen Entwicklungen. Während die meisten Technologien und KI grundsätzlich positiv wahrgenommen werden, bleibt eine skeptische Haltung gegenüber einigen Entwicklungen bestehen. Ein markantes Beispiel hierfür ist das Metaverse. Über 40 Prozent der Verbraucher betrachten es als vorübergehende Erscheinung ohne langfristige Bedeutung.

Entdecken Sie weitere globale Medientrends in unserem englischsprachigen Bericht!
In unserem exklusiven Bericht erfahren Sie mehr über alle wichtigen globalen Trends aus unserer Global Quick View Studie.